Unser Verein hat aktuell 362 aktive und passive Mitglieder.
Das Vereinsgelände befindet sich in der Rheinaue. Wir unterhalten zwei große und einen kleinen Naturrasen-Plätze sowie ein kleines Basketballfeld. Unser Clubheim hat zwei Mannschaftskabinen mit jeweils eigenem Nassbereich sowie eine Schiedrichterkabine. Im ersten Stock befindet sich eine Küche und zwei getrennte Räume.
SV Hartheim Bremgarten heute
Vereinsgeschichte
Wappen
Wappen

Erweiterung Clubheim
Aufgrund der gewachsenen Vereinsgröße wurde das Clubheim in den Jahren 1981 – 1984 durch eine Pergola (1981), einen Anbau (1983) und eine Tribüne (1984) erweitert.
Spielgemeinschaft DJK Feldkirch
Aufstieg Bezirksliga
Im November 1982 wurde zudem die Viermast-Flutlichtanlage eingeweiht.
Es folgten zwei Saisons in der Kreisliga A, bevor in der Saison 1986/1987 auch der Abstieg in die Kreisliga B hinzunehmen war.
Wiederaufstieg in die B-Klasse
Renovierung Sportplatz
SV Hartheim
Einweihung Clubheim
Spatenstich des neuen Clubheims war am 04. Oktober 1969
Abstieg
Frauenfußball
In den Anfangsjahren spielte die Mannschaft unter Trainer Rolf Schottmüller teilweise vor beachtlichen Zuschauerkulissen.
20. Jubiläum & Erste Meisterschaft
In der Saison 1968/1969 wurde das lang ersehnte Ziel erreicht. In überlegener Manier wurde die Mannschaft mit 44:0 Punkten und 79:18 Toren mit 6 Punkten Vorsprung Meister in der C-Klasse Tuniberg und erreichte den Aufstieg in die B-Klasse Süd. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatten dabei Trainer Heinz Bauer aus Freiburg sowie die Routiniers Rudolf „Vetter“ Birkenmeier und Spielführer Otmar Faller. Als Rückhalt der Abwehr zeigte sich Torhüter Hubert Birkenmeier, als Torschützenkönig zeichnete sich Reinhold Hasenfratz mit 26 Toren aus.
Einweihung Sportplatz 1949
Bremgarten, Tunsel, Hausen, Oberrimsingen, Munzingen und Pfaffenweiler.
Die Musik begleitete die Mannschaften vom Hirschenplatz zum Sportplatz und eine große Zuschauerkulisse verfolgte die Spiele.
Am 30.07.1961 wurde der neue Sportplatz eingeweiht aufgrund der Verlegung wegen der Autobahn.
Gründung Jugendmannschaft
Vereinszusammenlegung TuS Hartheim 1949
Vereinsgründung 1948
Erster Trainer
Um die Leistungen der aktiven Mannschaften zu verbessern, wurde für die Saison 1963/1964 mit Willi Ehrensberger aus Buggingen erstmals ein Trainer verpflichtet.
Zudem wurde in dieser Saison die Flutlichtanlage in Betrieb genommen.
Das erste Spiel
Das erste Pflichtspiel war ein Pokalspiel am 12. September 1948 in Tunsel, das 10:3 verloren ging. Am 19. September 1948 fand das erste Verbandsspiel gegen Neuenburg statt. Neuenburg konnte dieses Spiel mit 14:0 für sich entscheiden. Der erste Sieg gelang der Mannschaft aus Hartheim am 31. Oktober 1948 mit 7:0 gegen Biengen.
Wappen

2000-2010, Förderverein, Kiosk
Die sportlichen Erfolge ließen trotz aller Euphorie auf sich warten, die Mannschaft bröckelte mehr und mehr auseinander. Im Jahr 2001 wechselte der Trainer Daniel Selz wieder in seinen Heimatverein nach Grißheim, einige Spieler folgten ihm, was die Situation für den SVB nicht gerade erleichterte.
Nichts desto trotz, konnte mit Achim Franke ein engagierter Trainer gewonnen werden ,der auch zwei hochkarätige Spieler mit nach Bremgarten lotste. Leider stimmte die „Chemie“ zwischen Mannschaft und Trainer nicht ganz und Trainer Franke verließ den Verein nach Start der Rückrunde im Jahr 2002. Interimscoach wurde Jürgen Scheidgen, der den jungen Bremgartner Spielern den Spaß am Fußball wieder vermittelte. Zum Saisonstart 2002 / 2003 konnte Trainer Frank Heiliger sein Amt in Bremgarten antreten, was mit teilweise gutem Erfolg gelang. Letztlich wurde er aber im März 2004 seines Traineramtes enthoben weil auch hier die „Chemie“ zwischen Mannschaft und Trainer nicht mehr stimmte. Fortan wurde das Training von den Spielern Jonny Lucatelli und Daniel Rendler geleitet.
Die Vorstandschaft im Jahr 2004 setzte sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Mark Placzek, 2. Vorsitzender Felix Müller, Schriftführer Daniel Rendler, Rechner Gabriele Zehr, Jugendleiter Mario Selz, Beisitzer Christian Scherer, Patrick Graß, Andreas Fehrenbacher, John Diringer, Martin Rendler
Die Vorstandschaft im Jahr 2005 setzte sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Mark Placzek, 2. Vorsitzender Patrick Graß, Schriftführer Daniel Rendler, Rechner Martin Drescher, Jugendleiter Mario Selz, Beisitzer Christian Scherer, Hubert Knobel, Carsten Mallwitz, Gabriele Zehr
Die Vorstandschaft im Jahr 2006 setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Mark Placzek, 2. Vorsitzender Patrick Graß, Schriftführer Daniel Rendler, Rechner Martin Drescher, Jugendleiter Mario Selz, Beisitzer Gabriele Zehr, Hubert Knobel, Carsten Mallwitz, John Diringer
Im Jahr 2006 wurde durch die Initiative von Otto Schelb der Förderverein gegründet. Eine Gruppe von langjährigen Mitgliedern des SV Bremgarten haben sich ergänzend zum Hauptverein bereiterklärt, den Verein zu unterstützen.
Positiv gestimmt ging man in die Saison 2006/2007. Der SV Bremgarten konnte sich erneut mit „Heimkehrern“ verstärken, die Erwartungen innerhalb der Mannschaft waren groß. Leider brachte die Vorrunde nicht die gewünschten Erfolge, in der Rückrunde musste man sich wenige Wochen vor Saisonende vom Trainer trennen. Die zu hohen Erwartungen und die Erfolglosigkeit der Mannschaft hatte dazu geführt, dass zahlreiche Spieler nach der Saison ihr Glück in einem anderen Verein gesucht haben.
Im Vorfeld zur Generalversammlung 2007 informierte Mark Placzek, dass er für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der anschließenden Generalversammlung konnte kein neuer 1. Vorsitzender gefunden werden, auch der Rechner und mehrere Beisitzer stellten sich für ihr Amt nicht mehr zur Verfügung. In einer überaus schwierigen Phase kümmerte sich der Förderverein um mögliche Kandidaten. Mit Engelbert Krause als 1. Vorsitzender und Axel Fleissig als Rechner konnten diese beiden Vorstandsämter besetzt werden.
Die Vorstandschaft im Jahr 2007 setzte sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Engelbert Krause 2. Vorsitzender Patrick Graß, Schriftführer Daniel Rendler, Rechner Axel Fleißig, Jugendleiter Mario Selz, Beisitzer Martin Rendler, Felix Bing, Thomas Selz, Ludger Kessler
Die Planung für die Saison 2007/2008 gestaltete sich durch die zahlreichen Abgänge als schwierig. Man fühlte sich in das Jahr 1997/1998 zurückversetzt. Der SV Bremgarten konnte mit Mühe und Not eine 1. Mannschaft zum Spielbetrieb anmelden. Die Mannschaft hatte viele Neuzugänge, man war um jeden Spieler froh. Die ersten Spiele verliefen durchaus über den Erwartungen, niemand ahnte, dass schon bald der negativste Punkt der Vereinsgeschichte geschrieben wird.
Beim Heimspiel gegen die Spfr. Hügelheim, im September 2007, endete eine scheinbar harmlose Rangelei zweier Spieler in einer Massenschlägerei. Die Gruppe an Bremgartner Spielern, welche dieses Chaos ausgelöst hatten, wurden vom Verein sofort suspendiert. Der SV Bremgarten war in dieser Situation nicht mehr in der Lage, ordentlich am Spielbetrieb teilzunehmen. Die 1. Mannschaft wurde nach nur 4 Spieltagen vom Spielbetrieb zurückgezogen, in Bremgarten wurde fast 1 Jahr kein aktiver Fußball gespielt.
Die fußballlose Zeit war für alle Vereinsmitglieder und Dorfbewohner sehr lehrreich. Es wurde in den vergangenen Jahren immer wieder über den Sinn von mehreren Fußballvereinen in der Großgemeinde Hartheim diskutiert, jetzt konnte man es erleben. Ein Sonntag ohne Fußballspiel, Bremgarten war um einen Treffpunkt für jung und alt ärmer geworden.
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung 2008 erklärte der 2. Vorsitzende Patrick Graß, dass er das Amt des 2. Vorsitzenden nicht mehr begleiten kann. In Folge wurde keine Person gefunden, welche in dieser schwierigen Situation das Amt ausübt. Der SV Bremgarten wurde erstmalig in der Vereinsgeschichte ohne 2. Vorstand geführt. Zu dieser Zeit lag die Motivation aller Vereinsmitglieder darin, für die Saison 2008/2009 mit sieben A-Jugendspielern und möglichen Rückkehrern eine funktionierende 1. Mannschaft zu bilden.
Bereits im Frühjahr 2008 übernahmen Kurt Gantert und Albert Link die schwere Aufgabe, für die neue Saison Spieler nach Bremgarten zu holen. Mit vielen Einzelgesprächen und einem Kegelabend im Gasthaus Kreuz ist es den beiden gelungen, den Spielbetrieb für die Saison 2008/2009 auf die Beine zu stellen. Ergänzend wurde mit Andreas Barth ein erfahrener Trainer verpflicht, welcher in der Lage sein musste, aus einer Gruppe von Einzelspielern eine Mannschaft zu bilden.
Zum Start der Saison 2008/2009 wurde im September 08 der „Kiosk“ eingeweiht. Mit dem Kiosk kann die Verpflegung während den Spielen direkt am Sportplatz erfolgen, der Verein erhofft sich dadurch mehr Speise- und Getränkeumsatz bei den Spielen. Die Rechnung ging auf, der Kiosk wird von den Zuschauern angenommen, ergänzend kann diese Außentheke für weitere Veranstaltungen wie Fastnachtsverbrennung oder auch Vereinsfeste genutzt werden. Die Saison 2008/2009 endete über den Erwartungen. Nach grösseren Niederlagen in den ersten Spielen wurde die Mannschaft immer stärker und wurde zeitweise zum Angstgegner. In Bremgarten wird wieder richtig Fußball gespielt, der „Aufschwung“ zieht durch die
ganze Gemeinde.
Im Vorfeld der Generalversammlung 2009 kündigte E. Krause an, dass er für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung steht. Man sah weitere Generalversammlungen auf die Mitglieder zukommen, die zu keinem Wahlergebnis führen. Im Interesse des Fördervereins ergriff Otto Schelb ein weiteres Mal die Initiative und führte im Vorfeld der Generalversammlung mehrere Gespräche, welche letztendlich erfolgreich waren. Mit Hermann Geng und Marc Rheia wurden zwei Personen gefunden, die sich für die Vorstandsarbeit zur Verfügung stellten.
Die Vorstandschaft im Jubiläumsjahr 2009:
- Vorsitzender Hermann Geng 2. Vorsitzender Marc Rheia, Schriftführer Martin Rendler, Rechner Axel Fleißig, Jugendleiter Mario Selz, Beisitzer Kurt Gantert, Albert Link, Thomas Selz, Ludger Kessler
1990-2000, s`Chragerblättle”, 50 Jähriges
- Vorsitzender Alfons Bing, 2. Vorsitzender Mark Placzek, Schriftführerin Evi Zimmermann, Rechnerin Irene Martin, Jugendleiter Rolf Drescher, Spielausschuß Rudi Zimmermann, Beisitzer Adolf Martin und Karlheinz Bing, Platzkassierer Peter Gräßlin und Jürgen Bassenge
Im laufenden Spielbetrieb der Saison 1991/92 wurde die Talsohle des SV Bremgarten erreicht. Der Spielausschuß Rudi Zimmermann konnte nur wenige Punktgewinne zählen. In der darauf folgenden Saison 1992/93 konnte keine 2. Mannschaft mehr gemeldet werden, der SV Bremgarten hatte zu wenig Spieler. Eine sehr schwere Phase in der Geschichte des SV Bremgarten, die Vereinsführung und der Spielbetrieb der 1. Mannschaft lastete auf wenigen Schultern.
1993 wurde Hans-Peter Geng als 1. Vorsitzender gewählt. Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung wurde erstmalig die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen für Jugendspieler in die Satzung eingebracht, ergänzend wurde eine Jugendsatzung ins Leben gerufen.
Die Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Hans-Peter Geng, 2. Vorsitzender Matthias Hänsler, Schriftführer Theo Erhardt, Rechnerin Gabriele Zehr, Jugendleiter Mark Placzek, Spielausschuß Rudi Zimmermann, Platzkassierer Frank Eydner und Peter Gräßlin
Für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurden Kurt Link und Hermann Ritzenthaler zu Ehrenmitgliedern ernannt.
In der Mitgliederversammlung 1994 mußte Hans-Peter Geng sein Amt als 1. Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Neuer 1. Vorsitzender wurde Matthias Hänsler, als 2. Vorsitzender stellte sich Uwe Selz zur Verfügung.
Im Juli 1996 veranstaltete der SV Bremgarten zum ersten Mal ein Volksradfahren. Im November 1996 wurde die Vereinszeitschrift ”s`Chragerblättle” ins Leben gerufen.
In der Saison 1997/98 begleitete Felix Müller das Amt des Spielausschusses. Die Spielzeit gestaltete sich weiterhin schwierig, die Mannschaft hatte nicht das Potential, in der Kreisliga B mitzuhalten. In Folge wurde auch kein Trainer mehr verpflichtet, Fußballer aus den eigenen Reihen, Alfons Bing, Bertram Geimer und Mark Placzek erklärten sich bereit, das Traineramt gemeinsam zu übernehmen. Es wurde erstmalig darüber diskutiert, im aktiven Spielbetrieb eine Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen zu suchen oder die Mannschaft sogar aufzulösen. Zeitweise war es nicht möglich, 11 Spieler auf den Rasen zu bekommen. Alfons Bing leitete das Training mit eisernem Einsatz bis zum Saisonende. Die Vereinsführung wollte zu dieser Zeit nicht kapitulieren. Man setzte seine ganze Kraft, Wünsche und Hoffnung auf die kommende Spielsaison. Auch im Hinblick auf das 50jährige Vereinsjubiläum, welches bevorstand, wollte man nicht aufgeben.
In der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.03.1998 wurde beschlossen, daß jugendliche Mitglieder unter 18 Jahren, als vollwertige Mitglieder anzusehen sind.
Das Motto zur neuen Saison 1998/99 hieß: ”Der SV Bremgarten gibt nicht auf”. Die Bilanz der letzten 5 Jahre, in denen gerade 19 Punkte geholt und 92 Tore erzielt wurden, wurde zumindest in der Punktezahl, bereits nach der Vorrunde übertroffen. Die I. Mannschaft belegte nach 14. Punktspielen, mit 31:25 Toren und 24 Punkten den 6. Tabellenplatz.
Doch woher kam dieser plötzliche Aufschwung? Es war schwierig überhaupt noch jemanden für den Posten des Spielausschusses zu gewinnen. Die Enttäuschung der letzten Jahre ging nicht spurlos vorüber. Zur großen Freude hat sich jedoch mit Ralf Goebel ein Vorstandskollege gefunden, der diese Aufgabe zur Herausforderung machte. Es sollte ein neuer Weg gegangen werden. Mit Daniel Selz wurde ein noch unerfahrener, aber sympathischer Spielertrainer verpflichtet. Mehr als 20 Spieler konnten durch Spielausschuß, Vorstand und Trainer für den SVB gewonnen werden. Nur so war es möglich auch wieder eine II. Mannschaft zu melden.
Im Rahmen des 50jährigen Vereinsjubiläums, wurde Ingeborg Schelb, im Verlauf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 06.03.1999, zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ehrung wird am 11.06.99 im Rahmen des Festbanketts vollzogen.
Der Verein zählt im Jubiläumsjahr 266 Mitglieder, davon 231 männlich und 35 weibliche Mitglieder. Unter 18 Jahren waren es 53 Mitglieder.
Die Vorstandschaft setzte wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Matthias Hänsler, 2. Vorsitzender Uwe Selz, Jugendleiter Mario Selz, Schriftführerin Cordula Placzek, Rechnerin Gabriele Zehr, Beisitzer Ralf Goebel, Matthias Briegel, Antonio Tsuvaltzidis
1980-1990, Flutlichtanlage, Werner Link RIP, Meisterschaft 1986/87, 40 Jähriges
In der Saison 1980/81 wirkte der Fußballkenner und -trainer Peter Heide zum zweiten Mal sehr erfolgreich in unserem Verein. Er gab sein Amt im Sommer 1981 an Trainer Wolfgang Nettlau weiter. Beiden Trainern gelang es mit Hilfe der zurückgekehrten Spielerpersönlichkeiten Bernd Kemp (von Untermünstertal) und Hermann Geng (von Grißheim) die Leistungen der jungen Mannschaft zu stabilisieren. 1982 wurde feierlich die neue Flutlichtanlage eingeweiht.
Auf jedes Hoch folgt wieder ein Tief. Trotz aller Bemühungen des Trainers Heinz Seywald belegte die 1. Mannschaft nach dem Spieljahr 83/84 nur einen enttäuschenden 11. Tabellenplatz. Am Jahresende 1983 zählte der Verein 210 Mitglieder, davon waren 187 männlich und 23 weiblich.
Viel zu früh, im blühenden Alter von 27 Jahren, kam der aktive Spieler und allseits beliebte Fußballkollege Werner Link in der Nacht zum 1. Mai 1984 bei einem Autounfall ums Leben.
Am Ende der Spielsaison 1986/87 war es dann soweit, der SV Bremgarten war Meister ihrer Gruppe. Die Saison wurde mit 77:28 Toren und 47:5 Punkten beendet. Die Spielerfrauen bzw. -freundinnen überreichten nach dem letzten Spiel am 21. Juni 87 in Grißheim als Häschen verkleidet den Aktiven Blumen und Sekt. Anschließend wurden die Mannschaften beim Gasthaus Kreuz vom Musikverein empfangen und durchs Dorf geleitet. Die offizielle Meisterschaftsfeier fand am 27. Juni in der Bürgerhalle statt. Dies war die dritte Meisterschaft, welche die Bremgartner Fußballer in ihrer Vereinsgeschichte erringen konnten.
Durch den Aufstieg in die Kreisliga A wollte sich der SV Bremgarten mit einigen Spielern aus anderen Vereinen verstärken, doch die Bemühungen blieben ohne Erfolg. Das neue Spielniveau, das in der Kreisliga A gespielt wurde, wurde der I. Mannschaft bald zum Verhängnis. In der Vorrunde konnten alle spielerisch noch gut mithalten, in der Rückrunde konnte der Abstieg aber nicht verhindert werden. Bei der II. Mannschaft gab es zu dieser Zeit öfters Personalprobleme, so daß sogar der Vorstand Otto Schelb, in zwei Verbandsspielen und einem Freundschaftsspiel das Trikot tragen mußte.
Nach dem Abstieg aus der Kreisliga A konnte der SV Bremgarten Albert Link als neuen Spielertrainer verpflichten. Mit ihm zusammen nahm Markus Ratzer, als Co-Trainer, dieses Amt wahr. Am Saisonende belegte die 1. Mannschaft den 3. Tabellenplatz, die 2. Mannschaft stand auf Tabellenplatz 9.
Vom 16.06. bis 25.06.1989 wurde das 40jährige Bestehen des Vereins gewürdigt. Den feierlichen Rahmen bildete ein Festbankett und verschiedene Fußballspiele. Die Vorstandschaft im 40. Jubiläumsjahr:
- Vorsitzender Otto Schelb, 2. Vorsitzender Fritz Erhardt, Schriftführerin Christel Geng, Rechner Ralf Goebel, Jugendleiter Rolf Drescher, Spielausschuß Edgar Link und Adolf Martin, Beisitzer Erwin Abillo und Dr. Roland Diehl, Platzkassierer Josef Dannereder und Heinz Hänsler
Im 40. Jubiläumsjahr zählt der Verein 208 Mitglieder.
In der Spielsaison 1990 hatte der SV Bremgarten bei der Verpflichtung eines neuen Trainers leider keine glückliche Hand. Nach zwei Fehlschlägen war es nicht leicht, einen passenden Mann zu finden. Mit Herrn Josef Hafner konnte man letztendlich doch noch einen guten, kameradschaftlichen und charakterfesten Trainer verpflichten. Die Vorrunde beschloß die I. Mannschaft mit dem 7. Tabellenplatz und die 2. Mannschaft mit dem 13. Tabellenplatz.
Am Ende der Saison schloß die I. Mannschaft mit dem 8. Tabellenplatz (Punkte 31:25, Tore 36:37) ab, die II. Mannschaft erreichte den 13. Tabellenplatz mit 9:47 Punkten und 36:93 Toren.
1970-1980, Meisterschaft 1979/71, 25 Jähriges, Neues Clubheim
Zur Spielsaison 1970/71 konnte man mit Herrn Lothar Palm einen Trainer verpflichten, dessen Name noch lange mit dem Verein verknüpft sein sollte und dem auch heute noch ein ehrendes Andenken bewahrt sei. Es zeigte sich im Laufe der Saison, daß die Mannschaft gewachsen und unter der Führung ihres Trainers zu einer Einheit geworden war.
So geschah es, daß am Ende des Spieljahres der Verein den zweiten großen Erfolg der Vereinsgeschichte feiern konnte. Die 1. Mannschaft war zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte Meister geworden, mit 101:17 Toren und 42:6 Punkten.
Die Meistermannschaft des Jahres 1971: Schriftführer Schneider, die Spieler Neundorf, Rendler, B. Kemp, Maurach, J. Kemp, Spielführer Schelb, Selz, H. Geimer, E. Link, Trainer L. PaIm, 1. Vorsitzender A. Link. Kniend: H. P. Geng, Erath, Grahtwol, Abillo, B. Geimer. Nicht auf dem Bild der Spieler H. Hiss.
Der Verein wurde in dieser Zeit von Adolf Link geleitet. Das Vereinsleben erhielt wieder neue Impulse, die Mitgliederzahl stieg, und man strebte neuen Erfolgen zu. Die ließen auch nicht lange auf sich warten. Bereits ein Jahr später, am Ende der Saison 1971/72, konnte die 1. Mannschaft, wiederum unter ihrem Trainer Palm, mit 69:40 Toren und 35:17 Punkten die Vizemeisterschaft in der B-Klasse erringen. Die Zahl der Aktiven Spieler hatte sich auch beachtlich erhöht, denn eine 2. Mannschaft sowie eine A- und eine C-Jugend nahmen an den Punktspielen teil.
Die Spielsaison 1972/73 endete dann wieder weniger erfolgreich. Durch den Weggang des Trainers und einiger guter Spieler war es nicht möglich, eine herausragende Mannschaft zu bilden. So endete diese Saison mit einem 10. Tabellenplatz, mit dem man aber durchaus zufrieden sein konnte. Positives gab es diesmal von der A-Jugend zu berichten, die mit Hartheim fusionierte und in diesem Jahr die Meisterschaft erringen konnte.
Vom 13. bis 17. Juni 1975 feierte der Verein etwas verspätet sein 25 jähriges Jubiläum.
Zum 25jährigen Vereinsjubiläum zählte der SV Bremgarten 136 Mitglieder, 1. Vorsitzender war Anton Kemp, 2. Vorsitzender Erwin Abillo, Schriftführer Bernd Kemp, Rechner Herbert Moser, Beisitzer Karl Fühl, Jugendleiter Sigmund Grathwol, Spielausschuß Adolf Link und Herbert Rampf, Platzkassierer Werner Hiß, Helmut Schäfer
1976 wurde Otto Schelb zum Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Führung entstand unter dem Erweiterungsbau der Turnhalle das Clubheim, welches im November 1977 eingeweiht wurde. Leider zeichnete sich zum gleichen Zeitpunkt ein Leistungsabfall bei den aktiven Spielern ab, die 1. Mannschaft musste am Ende des Spieljahres 77/78 wieder in die C-Klasse (heute Kreisliga B) absteigen. Fast noch schmerzlicher als der Abstieg der 1. Mannschaft war auch die Tatsache, daß der Spielausschußvorsitzende und “Allround-Manager“ Adolf Link nach 14 Jahren Vereinstätigkeit von seinem Amt zurücktrat. Ein neuer Anfang mußte gemacht werden und das war sehr schwer. Die darauf folgende Runde schloß man unter Trainer Hänel mit dem 10. Tabellenplatz ab.
1979 waren wieder Feierlichkeiten angesagt. Aus Anlaß seines 30. Jubiläums lud der Verein am 10. August alle Mitglieder zu einer Feier ins Clubheim ein. Inzwischen hatte Werner Dold das Training der Aktiven übernommen, der sich durch sein freundliches Wesen großer Beliebtheit erfreute. Bedingt durch den Ausfall mehrerer verletzter Spieler konnte am Rundenende nur der 8. Tabellenplatz errungen werden.
1960-1970, Neues Sportgelände, 20 Jähriges, Vereinsregister ``SV Bremgarten e.V.``
Die Jahre 1961 bis 1964 vergingen ohne nennenswerte Ereignisse. In sportlicher Hinsicht gab es weiterhin keine Erfolge. Der Verein führte mehr oder weniger ein Schattendasein. 1963 sah man sich wiederum veranlaßt, eine A-Jugend zu bilden. Man kam zu der Einsicht, daß zur Bildung einer schlagkräftigen 1. Mannschaft unbedingt der Aufbau einer A-Jugend erforderlich war. Diese Jugendmannschaft war es auch, die im Jahre 1965 mit der Vizemeisterschaft in ihrer Gruppe einen schönen sportlichen Erfolg erringen konnte.
Mit dem Neubau der Volksschule Bremgarten wurde dem Sportverein von Seiten der Gemeinde ein Gelände direkt hinter der Schule zur Errichtung eines neuen Sportplatzes zur Verfügung gestellt. Diese Aufgabe erforderte neben der ehrenamtlichen Arbeit vieler Vereinsangehöriger auch einen erheblichen Kostenaufwand. Dank verschiedener
Zuwendungen kam man auch in finanzieller Hinsicht über die Runden. Im Juli 1966 konnte man die neu errichtete Sportanlage feierlich einweihen.
Im selben Jahr, am 26. März 1966, trat auch in rechtlicher Hinsicht eine Änderung ein. Der Verein ließ sich beim Amtsgericht Staufen eintragen und bezeichnete sich fortan offiziell mit „SV Bremgarten e. V.“.
Die 1. Mannschaft spielte in dieser Zeit weiterhin in der C-Klasse, doch zeichnete sich deutlich ein gewisser Aufschwung ab, der auch die kommenden Jahre anhielt, was nicht zuletzt auch auf die intensivere Arbeit der Vereinsführung zurückzuführen war.
Am 26./27. Juli 1969 konnte man das 20 Jährige Bestehen des Vereins begehen. Den feierlichen Rahmen bildete ein Festbankett und verschiedene Fußballspiele. Aufgrund besonderer Verdienste für den Verein wurden folgende Mitglieder ehrenurkundlich ausgezeichnet:
Lukas Link, Erwin Abillo, Philipp Geng, Hans Graß, Sigmund Grathwol,
Bertold Link, Josef Rampf.
Die Vorstandschaft im 20. Jubiläumsjahr setzte sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Anton Kemp, 2. Vorsitzender Werner Geimer, Schriftführer Rudolf Placzek,
Rechner Georg Neundorf, Jugendleiter Hans Bühlmaier
1950-1960, 10 Jähriges, Meisterschaft 1950/51
Bereits das Spieljahr 1950/51 brachte dem Verein seinen ersten ganz großen Erfolg. Was auch die kühnsten Optimisten nicht erwartet hatten war eingetreten. Nach Abschluß der Spielrunde war die Mannschaft Meister in ihrer Gruppe geworden mit 29:15 Toren und 18:2 Punkten.
Dieser Erfolg war nicht zuletzt auf eine bemerkenswert gute Kameradschaft zurückzuführen, die damals in dieser Mannschaft herrschte.
Als Meister und Aufsteiger in die B-Klasse Süd (die A-Klasse war zwischenzeitlich in die C-Klasse umgewandelt worden) ging man mit viel Elan in die sportliche Zukunft. Erstmals wurde mit Herrn Koch aus Bad Krozingen auch ein Trainer verpflichtet. So konnte man auch in der B-Klasse ein Wort mitreden, obwohl die Aufgabe bedeutend schwerer war, da dieser Gruppe schon 15 Mannschaften angehörten. Am Ende gab man sich mit dem 6. Tabellenplatz zufrieden.
Das Spieljahr 1952/53 brachte dann mehr Enttäuschung als Freuden mit sich, denn die sportlichen Erfolge blieben weitgehend aus. Die Mannschaft war durch Verletzungen und durch beruflich bedingte Abwesenheit einzelner Spieler sehr geschwächt und belegte zum Schluß den 11. Tabellenplatz. Die neugegründete A-Jugend wurde Letzter in ihrer Gruppe.
Ein Jahr später konnte wieder nur der 11. Platz erreicht werden. Das Jahr 1953/54 ging als sehr tragisches Jahr in die Vereinsgeschichte ein, mußte man doch den Verlust zweier Spieler beklagen, die durch tragische Unfälle ums Leben kamen. So sah man in eine düstere Zukunft,
was sich auch darin bestätigte, daß die Mannschaft 1955 in die C-Klasse absteigen mußte. Wie der Chronik zu entnehmen ist, hatte das Fußballinteresse sehr nachgelassen.
Die Vorstandschaft bestand damals aus folgenden Herren: Josef Rampf, Walter Link, Lukas Link, Hans Bühlmeier
In den Jahren 1956 bis 1960 spielte man mit wechselnden Erfolgen in der C-Klasse. Die Mannschaft war überwiegend im unteren Tabellendrittel platziert. Obwohl gute Spieler vorhanden waren, beklagte man allgemein die Disziplinlosigkeit innerhalb der Mannschaft, die wohl letztlich Ursache des anhaltend schlechten Abschneidens war.
Nun konnte man bereits auf sein 10jähriges Bestehen zurückblicken, was am 6./7. Juni 1959 mit einer kleinen Feier gewürdigt wurde.
Die Vereinsführung bestand aus den Herren: Josef Rampf, Erwin Löw, Lukas Link und Bertold Link.
Gründung und Spielbetrieb 1949
Aus dem allgemeinen Drang des „Neubeginnens“ heraus in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und angeregt durch die Ereignisse in der näheren und weiteren Umgebung entwickelte sich auch in Bremgarten der Gedanke einer Vereinsgründung. Anders als der Musik- oder Gesangverein, sollte dieser Verein den Körper des Menschen ansprechen. Die Idee des Sportvereins war geboren.
Nun galt es, diese Idee in die Tat umzusetzen. Man mußte hierzu große Schwierigkeiten überwinden. Zuerst galt es, eine Genehmigung von der damaligen Militärregierung zu erhalten, was umfangreiche Besprechungen und Schriftwechsel mit Regierung und Fußballverband erforderte. Ein behelfsmäßiger Sportplatz aus der Zeit vor dem Krieg war
bereits vorhanden, wurde allerdings seit Jahren nicht mehr benutzt. So mußte dieser Platz wieder neu hergerichtet werden, was einen gewaltigen Arbeitsaufwand darstellte. Beflügelt von der Begeisterung zum Sport wurde auch dieses Problem gelöst.
Die Vorbereitungen waren dann soweit abgeschlossen, daß man am 15. Mai 1949 die sportinteressierten Einwohner unseres Heimatdorfes zur Gründungsversammlung ins Gasthaus zur Stube rief. Etwa 50 Personen waren der Einladung gefolgt. Herr Oswald Meyer gab die Vereinssatzungen bekannt, deren Annahme in geheimer Wahl beschlossen wurde. Die anschließenden Wahlen der Vereinsführung ergaben folgendes Bild:
1.Vorsitzender: Johann Graß
2.Vorsitzender: Paul Gutmann
Schriftführer: Stefan Meyer
Rechner: Otto Link
Spielausschuß: Stefan Meyer
Im weiteren Verlauf dieser Versammlung erklärten 32 Personen ihren Wunsch zur Mitgliedschaft.
Nun mußte man bestrebt sein, eine möglichst schlagkräftige Mannschaft zu bilden, damit man gerüstet ins erste Spieljahr 1949/50 gehen konnte. Als Vereinsfarben wurde Rot und Weiß ausgewählt. Das erste Freundschaftsspiel bestritt die neugebildete Mannschaft am Ostermontag des Jahres 1949 in Tunsel. Wegen fehlenden Fahrgelegenheiten begab man sich zu Fuß ins Nachbardorf. Das Spiel endete 3:3 und konnte als Erfolg angesehen werden. Im weiteren Verlauf des Sommers bestritt man noch einige Freundschaftsspiele, wobei der Erfolg eher ausblieb. Dann griff man in die Verbandsrunde ein. Die Mannschaft wurde in die A-Klasse Süd II eingeteilt, welcher außerdem noch die Mannschaften von Auggen, Schliengen, Steinenstadt, Hügelheim, Grißheim, Hartheim, Biengen und Eschbach angehörten.
1.Mannschaft des SV Bremgarten im Gründungsjahr 1949:
Franz Grathwol, Erwin Löw, Philipp Geng, Berthold Link, Otto Link, Walter Link, Helmut Diringer, Stefan Meyer, Erich Löw, Franz Bauer
Die Punktrunde wurde dann mit unterschiedlichen Erfolgen bestritten. Am Ende hatte man sich den dritten Rang erkämpft bei 71:42 Toren und 20:14 Punkten. Mit diesem Erfolg konnte wohl jeder zufrieden sein.